Wir leben mittlerweile schon lange in einer Welt, in der die Digitalisierung unaufhaltbar und mit rasantem Tempo voranschreitet. Entsprechende IT- und Medienkompetenzen zu erlangen, ist für unserer Schüler*innen heutzutage eine zweifellose Notwendigkeit, um eine adäquate Teilhabe an unserer Gesellschaft zu ermöglichen.
Sogar die Europäische Union hat insgesamt acht sogenannter „Schlüsselkompetenzen“ formuliert, wobei eine davon eben die „digitale“ Kompetenz ist und schließlich ist die „Digitale Grundbildung“ auch im Lehrplan verankert.
An der VS Nestelbach wird deshalb nicht nur aufgrund des Gütesiegels als „eEducation Expert-Schule“ die digitale Grundbildung besonders forciert.
Nun hat sich die 4a-Klasse an ein sogenanntes „Digi.komp-Beispiel“ gewagt
(Anm.: „digi.komp“ ist ein Kompetenzmodell zur digitalen Bildung und mit den digi.komp-Beispielen können Lehrer*innen den Kids gezielt unterschiedlichste digitale Kompetenzen näherbringen).
Konkret stand die Frage im Raum, wie sich ein Computer Bilder merkt.
Nun. Das Ganze ist kompliziert und auch wieder nicht. Es gibt einen sogenannten „Binärcode“, der nur aus Nullen und Einsen besteht. Und dieser Code ist gewissermaßen die Sprache aller Computer. Man kann eigentlich sagen – Nullen und Einsen sind das, wovon die gesamte digitale Welt lebt. Damit funktioniert nämlich so ziemlich alles Digitale. So zum Beispiel die Übertragung- oder auch Speicherung jeglicher Daten auf unseren „Rechnern“ und vieles, vieles mehr. Und JA, auch ein Computer merkt sich auf diese Weise Bilder😉
Und das haben die Kids der 4a-Klasse auf spannende Art und Weise von Frau Wiesnegger, ihrer Klassenlehrerin, erfahren und durften sich gegenseitig Rätsel bzw. Zahlencodes schreiben, die entschlüsselt werden mussten!
Und hierfür fand so etwas wie eine Verschmelzung der digitalen und er analogen Welt statt, denn die Zahlencode-Rätsel und die sich dahinter verbergenden Bilder wurden – man mag es kaum glauben, auf gewöhnlichem, weißem Papier festgehalten😊💻📝









Comments are closed