[section title=“Three Columns“ id=“section4″ wide=true typography=“Text {margin-right: 5px;margin-left: 5px;}“]
[columns auto_height=1 vertical_align=“middle“ add_margins=true]
[column width=“4″ width_sm=“6″]
[text tag=“p“ css=“width:100%;height:100%;“ typography=“Text {text-align: justify;margin-right: 5px;margin-left: 5px;font-weight: bold;}“]
Neben den üblichen Schwerpunkten, die an allen Volksschulen gesetzt
werden, sind für uns die auf dieser Seite angeführten Themen wichtig.
[/text]
[/column]
[column width=“4″ width_sm=“6″]
[image image=“https://www.vs-nestelbach.at/cms/wp-content/uploads/1886216_bd_media_id_008a0e63064902d4da62a0c97caab22d.jpeg“ css=“width:380px;margin-left:auto;margin-right:auto;display:block;“][/image]
[/column]
[column width=“4″ width_sm=“6″ typography=“Text {text-align: justify;}“]
[text tag=“p“ css=“width:100%;height:100%;“]Das Schulleben an der Volksschule Nestelbach ist geprägt von der guten
Kommunikation auf allen Ebenen und dem Motto „Gemeinsam Schule
gestalten“. Wir sind eine offene Schule für ALLE Personen, Anliegen,
Wünsche und Beschwerden. Im Mittelpunkt unserer Bemühungen steht jedes einzelne
Kind, dessen Entwicklung wir mit hohem Interesse begleiten, unterstützen und
fördern möchten.
Erst wenn man sich an einer Schule wohl fühlt, wenn das soziale
Miteinander passt, kann das Lernen optimal funktionieren. Aus diesem Grund
setzen wir hier bewusst einen Schwerpunkt und versuchen in diesem Sinne
bestmögliche Lernausgangslagen zu schaffen. [/text]
[/column]
[/columns]
[/section]
[section title=“Three Columns“ id=“section4″ wide=true typography=“Text {margin-right: 5px;margin-left: 5px;color: #000000;}“]
[columns auto_height=1 vertical_align=“middle“ add_margins=true]
[column width=“4″ width_sm=“6″]
[image image=“https://www.vs-nestelbach.at/cms/wp-content/uploads/2636060_bd_media_id_f8284a92b5c26a5205a7b81b611498c9.jpeg“ css=“width:380px;margin-left:auto;margin-right:auto;display:block;“][/image]
[/column]
[column width=“4″ width_sm=“6″ typography=“Text {text-align: justify;}“]
[text tag=“p“ css=“padding:0px;“]
Gelungener Einstieg – Gute Vorbereitung auf weiterführende Schulen
Die Aufgabe der Volksschule ist es, dafür zu sorgen, dass der Einstieg
in die Bildungskarriere gelingt. Ein positiv besetztes Ankommen im System
Schule ist demnach entscheidend für den weiteren Verlauf der Schulzeit. Wir
sind bemüht, einen solchen Beginn zu ermöglichen.
Natürlich ist es wichtig,
die Kinder auf ihre weiteren Schulen vorzubereiten. Jedes Kind hat seinen
eigenen „Bauplan“, eigene Lernausgangslagen und unterschiedliches
Leistungsvermögen. [/text]
[/column]
[column width=“4″ width_sm=“6″ css=“background-attachment:scroll;background-size:100%;“ typography=“Text {text-align: justify;}“]
[text tag=“p“]Hilfestellungen geben
Im Alltag kann es vorkommen, dass man auf Hilfe angewiesen ist. Wir
versuchen Kinder, aber auch Eltern zu unterstützen und dort wo es möglich ist,
Hilfestellungen anzubieten. Andrea Moser, unsere ausgebildete Schulmediatorin,
stellt eine Stunde pro Woche ihre Expertise für die Probleme der Kinder sowie
auch der Familien zur Verfügung.
In der unverbindlichen Übung „Friedensstifter“ lernen auch die Kinder,
wie man Konflikte lösen und somit anderen helfen kann.
>[/text]
[/column]
[/columns]
[/section]
[section title=“Three Columns“ id=“section4″ wide=true typography=“Text {margin-right: 5px;margin-left: 5px;}“]
[columns auto_height=1 vertical_align=“middle“ add_margins=true]
[column width=“4″ width_sm=“6″ typography=“Text {text-align: justify;}“]
[text tag=“p“ css=“width:100%;height:100%;“]Das „Soziale Lernen“ ist jedem an unserer Schule ein
Anliegen. Hier werden Werte wie Gemeinschaft, Miteinander, Menschlichkeit,
respektvoller Umgang, Friedenserziehung uvm. vermittelt. Das Lösen von
Problemen wird geübt, gelernt und vor allem auch vorgelebt.
Um den neuen Schulanfängern den Einstieg in das Schulleben zu
erleichtern, hat jede erste Klasse eine Partnerklasse. Jede Schülerin und jeder
Schüler der dritten Schulstufe übernimmt die Verantwortung für ein Kind aus der
ersten Klasse und wird seine Patin bzw. sein Pate. Durch dieses System erfährt
jedes Schulkind, wie es ist, Hilfestellungen zu bekommen, aber auch Hilfe zu
leisten. Gemeinsame Aktivitäten der Partnerklassen fördern diese
Zusammenarbeit. [/text]
[/column]
[column width=“4″ width_sm=“6″]
[image image=“https://www.vs-nestelbach.at/cms/wp-content/uploads/2853838_bd_media_id_c0bd06df171a79f2572951daa1f9aaae.jpeg“ css=“margin-left:50%;-webkit-transform:translateX(-50%);-moz-transform:translateX(-50%);-ms-transform:translateX(-50%);transform:translateX(-50%);margin-right:-50%;display:inline-block;width:380px;“][/image]
[/column]
[column width=“4″ width_sm=“6″ typography=“Text {text-align: justify;}“]
[text tag=“p“ css=“width:100%;height:100%;“]
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, eine „Gesunde Schule“ zu
sein, in der nicht Körper, sondern auch Geist und Seele nicht zu kurz kommen.
Im Rahmen unserer Schulentwicklung versuchen wir, uns fortlaufend dahingehend
zu entwickeln, bestmögliche Umgebungen dafür zu schaffen, Schülerinnen und
Schüler in ihrer Persönlichkeitsentwicklung bestmöglich zu unterstützen,
begleiten und zu stärken.
In den Klassen wird das Thema Gesundheit immer wieder in den Mittelpunkt
gestellt und so wird die Gesunde Jause praktiziert und die Apfelkiste geleert,
die uns der Elternverein zur Verfügung stellt. Der Faktor Bewegung, der auch
für das Lernen wichtig ist, wird immer wieder während des Unterrichts, aber
auch in den Pausen ermöglicht. Wann immer es geht, wird die große Pause im
Freien abgehalten, um unseren großzügigen Pausenhof, der voller
Bewegungsangeboten steckt, zu nutzen. [/text]
[/column]
[/columns]
[/section]
[section title=“Three Columns“ id=“section4″ wide=true typography=“Text {margin-right: 5px;margin-left: 5px;}“]
[columns auto_height=1 vertical_align=“middle“ add_margins=true]
[column width=“4″ width_sm=“6″]
[image image=“https://www.vs-nestelbach.at/cms/wp-content/uploads/2360765_bd_media_id_0b5a0ae6aa7d8a30392e46938f0f921a.jpeg“ css=“margin-left:50%;-webkit-transform:translateX(-50%);-moz-transform:translateX(-50%);-ms-transform:translateX(-50%);transform:translateX(-50%);margin-right:-50%;display:inline-block;width:380px;“][/image]
[/column]
[column width=“4″ width_sm=“6″ typography=“Text {text-align: justify;}“]
[text tag=“p“ css=“width:100%;height:283px;“]Leseerziehung betrifft alle Unterrichtsgegenstände; sie unterstützt den
Lese- und Entwicklungsprozess. Lesekompetenzen müssen den individuellen
Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler (z.B. Berücksichtigung von
soziokultureller und lebensweltlicher Heterogenität, Mehrsprachigkeit und
Interkulturalität) entsprechend differenziert erworben werden. Auf die
diagnostische Abklärung muss die Entwicklung der jeweils erforderlichen
Fördermaßnahmen folgen. Lesekompetenz entwickelt sich über Stufen, diese bedingen
einander aber und können nicht isoliert vermittelt werden. Viele verschiedene
Methoden werden bei uns in der Schule angewandt um den Kindern eine gute
Lesekompetenz zu vermitteln.
[/text]
[/column]
[column width=“4″ width_sm=“6″]
[text tag=“p“]Im Unterricht wird immer wieder ökologisches Handeln/ Ökologie/Nachhaltigkeit in unterschiedlichsten Zugängen thematisiert. Der verantwortungsvolle Umgang mit unserer Umwelt und der Bezug zur Natur war und ist immer wieder im Fokus verschiedener Projekte.
Wir verzichten bewusst zur Gänze auf Plastikbecher und Plastikstrohalme und die Schulmilchaktion. In den Klassen wird die Wichtigkeit von Wasser unterstrichen als gesunde Alternative zu oftmals zuckerhaltigen Getränken hervorgehoben. [/text]
[/column]
[/columns]
[/section]